Mensch-Computer-Interaktion (MCI) bezieht sich auf die Interaktion zwischen einem menschlichen Benutzer und einem Computer oder einem computergesteuerten Gerät. Diese Interaktion kann über verschiedene Eingabemethoden wie Tastatur, Maus, Touchscreen oder Sprache erfolgen.
Das Ziel der Mensch-Computer-Interaktion ist es, die Benutzerfreundlichkeit von Computern und Software zu verbessern, indem sie die Benutzererfahrung optimiert und die Bedienung erleichtert. Dabei werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, wie z.B. die Gestaltung von Benutzeroberflächen, die Effizienz von Benutzereingaben und die Feedback-Mechanismen.
Die Mensch-Computer-Interaktion ist ein interdisziplinäres Feld, das Erkenntnisse aus verschiedenen Bereichen wie Informatik, Psychologie, Design und Ergonomie nutzt. Es umfasst auch die Entwicklung von Technologien wie Spracherkennung, Gestenerkennung und Augmented Reality, die die Interaktion zwischen Mensch und Computer weiter verbessern sollen. AI-Lösungen für die Interpretation von Inhalten und die dynamische Generierung von Antworten, die kaum noch von einer menschlichen Antwort zu unterscheiden sind, sorgen gerade für eine neue Dynamik.
Die Mensch-Computer-Interaktion hat einen großen Einfluss auf die Entwicklung von Computersystemen und Software, da sie dazu beiträgt, dass diese besser auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Benutzer abgestimmt sind. Sie spielt daher eine wichtige Rolle in der Entwicklung von innovativen Technologien und der Verbesserung der Nutzererfahrung.
Fest gemauert in der Erden
Steht die Form, aus Lehm gebrannt.
Heute muß die Glocke werden.
Frisch Gesellen, seid zur Hand.
Von der Stirne heiß
Rinnen muß der Schweiß,
Soll das Werk den Meister loben,
Doch der Segen kommt von oben.Schiller