Die wirtschaftliche Entwicklung Bulgariens hat ungefährt ab dem Jahr 2000 an Fahrt gewonnen. Seitdem zeigt Bulgarien eine enorme Dynamik, reagiert aber hierbei auch auf konjunkturelle Eintrübungen in den wesentlichen europäischen Volkswirtschaften.
Nach der Eintrübung durch die Corona-Pandemie hat Bulgarien nun wieder Fahrt aufgenommen, nahmhafte Investitionen konnten realisiert werden.
Dominierender Treiber sind die Investitionen ausländischer Firmen, vor allen in den Bereichen Outsourcing (BPO, IT-Services, Call Center), Handel und im Immobiliensektor. Bleiben diese Investitionen aus, wie 2020 aber auch im Zeitraum 2009 bis 2011, damals verursacht durch die globale Banken- und Finanzkrise, so leidet auch Bulgarien darunter.
Bulgarien wird teurer
Das Preisniveau hat genauso wie das Lohnniveau auf Westeuropa aufgeholt, liegt aber immer noch merklich darunter. Dies hat inbesondere einen Einfluss auf Wirtschaftssektoren mit einer traditionell niedrigen Produktivität, wie etwa die Textilindustrie. Hier muss sich Bulgarien mit „Low-Cost“-Standorten wie Indien, Bangladesch, Vietnam und der Ukraine messen. Der staatlich verordnete Mindestlohn, der für viele bulgarische Näherinnen de-facto ein verordnetes Standardgehalt darstellt, wurde fortlaufend angehoben, und das deutlich über der Inflationsrate. Dadurch sind Investitionen in diesen Bereich unwirtschaftlicher geworden, manche Unternehmen mussten ihren Betrieb gleich ganz einstellen.
Für die Outsourcingindustrie stellt der steigende Mindestlohn keinen Grund zur Sorge dar, hier wird ohnehin deutlich mehr gezahlt. Doch immer neue Unternehmen, die sich vor allem in den universitäten Zentren ansiedeln, haben hier zu Lohnsteigerungen geführt. Dem steht eine zwar gut ausgebildete, aber – aufgrund der geburtenschwachen Jahrgänge der 1990er Jahre – kleiner werdende Gruppe von Jobeinsteigern gegenüber. Und diesen ergeben sich durch die EU-Mitgliedschaft Bulgariens und die „Magnetwirkung“ von großen Volkswirtschaften wie der deutschen auch interessante Karriereperspektiven im Ausland.
Mittelfristig wird diese Entwicklung dazu führen, dass Investoren sich auf Bereiche mit einer höheren Wertschöpfung fokussieren werden, also weg von einfachen Supportaufgaben im Call Center-Umfeld hin zu Expertentätigkeiten. Ein solches Gebiet ist das beispielsweise das Recruitment Process Outsourcing: Hier übertragen Unternehmen (vorwiegend aus Westeuropa und den USA) Teilbereiche ihrer Personalsuche an speziell hierfür aufgebaute und trainierte Einheiten in Bulgarien. Dies kann innerhalb des eigenen Unternehmens geschehen (durch die Gründung einer Niederlassung in Bulgarien) oder mittels eines Dienstleisters erfolgen. Die zweite Option ist vor allem für KMUs sinnvoll, da der Aufbau eines Standorts sich erst ab einem Rekrutierungsumfang von 50 bis 80 Positionen pro Jahr rentiert, so Experten. Das Thema Outsourcing ist also noch lange nicht am Ende angekommen!
Beispiel: Outsourcing im IT-Bereich
Outsourcing im IT-Bereich bezieht sich auf die Praxis, bestimmte IT-Funktionen oder -Aufgaben an externe Dienstleister oder Unternehmen auszulagern. Unternehmen können verschiedene IT-Aufgaben, wie z.B. Softwareentwicklung, Datenverarbeitung, Netzwerkmanagement oder IT-Support, an externe Anbieter übertragen, anstatt diese intern durchzuführen.
Das Outsourcing ermöglicht es Unternehmen, spezialisierte Dienstleister mit Expertise in bestimmten IT-Bereichen zu nutzen, anstatt ein internes Team aufzubauen. Dies kann Kosten sparen, da externe Dienstleister oft effizienter und kostengünstiger arbeiten können. Außerdem ermöglicht es Unternehmen, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren, während sie die Verantwortung für bestimmte IT-Aufgaben an externe Partner delegieren.
Outsourcing kann entweder lokal oder international erfolgen. Bei lokalem Outsourcing werden Dienstleistungen an externe Unternehmen im gleichen Land vergeben, während bei internationalem Outsourcing die Aufgaben häufig an Unternehmen in Ländern mit niedrigeren Lohnkosten ausgelagert werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass beim Outsourcing im IT-Bereich die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen dem Unternehmen und dem Dienstleister von großer Bedeutung ist, um sicherzustellen, dass die Anforderungen und Erwartungen erfüllt werden. Datenschutz- und Sicherheitsaspekte sollten ebenfalls berücksichtigt werden, um potenzielle Risiken zu minimieren. Gerade in diesem Bereich hat sich Bulgarien, hier insbesondere Sofia, in den letzten Jahren sehr stark entwickelt.
Welche Branchen werden sich bis 2030 in Bulgarien neu ansiedeln?
Zeit für einen Blick in die Glaskugel: In welchen Bereichen ist mittelfristig mit weiteren Investitionen in Bulgarien zu rechnen?
Bis 2030 könnten sich in Bulgarien mehrere neue Branchen ansiedeln, basierend auf aktuellen Trends und politischen Initiativen. Hier sind einige der wahrscheinlichsten Sektoren:
- Informationstechnologie und Softwareentwicklung: Bulgarien hat sich bereits als attraktiver Standort für IT-Dienstleistungen und Softwareentwicklung etabliert. Mit einer gut ausgebildeten Arbeitskraft und wettbewerbsfähigen Kosten wird erwartet, dass dieser Sektor weiter wächst.
- Erneuerbare Energien: Angesichts der europäischen Klimaziele und Bulgariens Bemühungen, seine Energieabhängigkeit zu reduzieren, wird ein Wachstum im Bereich der erneuerbaren Energien, insbesondere Solar- und Windenergie, erwartet.
- Automobilindustrie: Die Automobilindustrie könnte ebenfalls weiter expandieren, insbesondere im Bereich der Produktion von Teilen und Komponenten. Bulgarien bietet günstige Arbeitskosten und gute logistische Verbindungen, was es zu einem attraktiven Standort macht.
- Biotechnologie und Pharmazie: Dank der steigenden Investitionen in Forschung und Entwicklung könnten sich Unternehmen aus der Biotechnologie und Pharmazie in Bulgarien ansiedeln. Die Nähe zu großen europäischen Märkten und das Vorhandensein qualifizierter Fachkräfte sind hier ausschlaggebend.
- Tourismus und Gastgewerbe: Während der Tourismus bereits eine wichtige Rolle in der bulgarischen Wirtschaft spielt, könnten neue Initiativen und Investitionen in Infrastruktur und Dienstleistungen dazu führen, dass sich dieser Sektor weiter diversifiziert und spezialisiert.
- Logistik und E-Commerce: Mit dem Anstieg des Online-Handels in Europa könnte Bulgarien zu einem wichtigen Logistik- und Distributionszentrum werden. Die geografische Lage des Landes bietet eine gute Ausgangsposition für den Zugang zu mehreren Märkten.
- Fintech und Finanzdienstleistungen: Durch den wachsenden Fintech-Sektor in Europa könnten auch in Bulgarien Unternehmen aus diesem Bereich Fuß fassen. Günstige regulatorische Bedingungen und die Verfügbarkeit von IT-Talenten machen das Land attraktiv für Finanzinnovationen.
Diese Entwicklungen werden durch politische Maßnahmen, Investitionsanreize und die strategische Ausrichtung Bulgariens unterstützt. Das Land könnte sich in den kommenden Jahren weiter diversifizieren und neue Branchen anziehen, was zu einem insgesamt robusteren und vielfältigeren Wirtschaftsumfeld führt.